Eine 7-teilige Podcastserie in Form eines Briefes. Sie erzählt unsere Reise und Begegnung mit dem Mann, der in den 70er Jahren in Winterthur Bomben für seinen Guru gelegt hat und heute als Oberhaupt eines spirituellen Imperiums in Rishikesh wirken soll. Ihn wollten wir kennenlernen und mit ihm über Hingabe, Fanatismus und seine Vergangenheit sprechen.
Eine Audio-Spur durch die Neuausstellung der Sammlung Bührle im Kunsthaus Zürich.
Die Ausstellung ist ein Versuch und wichtiger Schritt, sich kritisch mit der eigenen Vergangenheit zu befassen.
Neben den grossen Werken hat es neu Platz für unterschiedliche Perspektiven und kritische Stimmen.
Das Kollektiv Fennek hat gemeinsam mit der Audiobande fünf Hörstationen erarbeitet und umgesetzt, die den Diskurs rund um den umstrittenen Kunstsammler und Waffenhändler Emil Bührle und die Rolle des Kunsthauses und der Schweizer Politik bereichern.
In einem Jahr, in dem die Welt auf Distanz geht, lassen uns fünf Menschen ganz nah ran. Sie teilen intime Momente und nehmen uns mit in ihren Alltag, teilen ihr ganz persönliches Corona-Jahr.
In der fünfteiligen Dokuserie verweben wir ihre Geschichten. Das Langzeitprojekt hat Kollektiv Fennek in Zusammenarbeit mit Franziska Engelhardt umgesetzt. Die Musik komponierte Daniel Hobi.
Zu hören auf republik.ch und auf allen Podcast-Plattformen.
«Ungefiltert» wurde 2022 am Audiofestival Sonohr für den nationalen Wettbewerb nominiert.
Eine Podcast-Serie im Auftrag von Radios SRF.
Zwei Bombenattentate in Winterthur schrecken in den 70er Jahren die Schweiz auf. Ein Nachbarschaftsstreit ist eskaliert. Für die Tat verurteilt werden Mitglieder einer Sekte um einen indischen Guru.
Dies ist eine von drei «Leben am Limit»-Serien, die Patricia Banzer und Sabine Meyer im Auftrag von SRF realisiert haben:
2018: «Edi»
2019: «Himmelblau»
2020: «Böser Till»